
![]() |
![]() |
![]() |
Herzlich Willkommen...
...zur Zukunftskonferenz Licht und Digitalisierung
Mit großer Freude laden wir Sie herzlich zur Zukunftskonferenz Licht+Digitalisierung 2025 (ZuKo L+D) ein, die am 09. und 10. September 2025 jeweils von 9:00 bis ca. 16:00 Uhr in der Fachhochschule Südwestfalen in Hagen stattfindet. Die Tagungssprache ist Deutsch.
Ziel der Konferenz: Am Ende der zweitägigen Veranstaltung werden die Teilnehmer einen umfassenden Überblick über wichtige aktuelle und zukünftige Aspekte und Techniken in der Lichttechnik und Gebäudetechnik haben.
Zielgruppe: Unsere Konferenz richtet sich an alle, die an Licht- und Gebäudetechnik interessiert sind: Lichtplaner, Elektroplaner, Hersteller von Leuchten und Gebäudetechnik, Betreiber von Beleuchtungsanlagen sowie jeden, der sich einen Überblick über zukünftige Entwicklungen im Bereich Licht verschaffen möchte. Generations- und branchenübergreifend möchten wir außerdem alle diejenigen aus unserer Region und darüber hinaus vernetzen, die in diesem Bereich tätig sind oder werden möchten. So wollen wir Ihnen Gelegenheit geben, Ihr persönliches Ecosystem zu erweitern. Wir möchten dazu beitragen, neue zukunftsträchtige Ideen möglichst schnell in die Anwendung zu überführen. Von neuen Impulsen aus der Forschung soll Ihr Daily Business profitieren.
Inhalte der Konferenz:
- Digitaler Planungsprozess mit BIM
- Sensorik
- Digitale Netzwerke für Beleuchtungssysteme in Straße und Gebäude
- Nachhaltigkeit: Reduzierung des CO2-Fußabdrucks der Leuchtenindustrie, Langlebigkeit, Kreislaufwirtschaft
- Smarte Anwendungen von Connected Lighting Systemen im Innen- und Außenbereich
- Künstliche Intelligenz (KI) in der Licht- und Gebäudetechnik
- Ein besonderes Highlight ist unser KI-Workshop, in dem die Anwendung von KI durch Übungen und Praktika vermittelt wird.
Nach Ende der Vorträge am Mittwoch, 10.09.2025 wird von 15:15 Uhr bis 17:15 Uhr der Hands-on-Workshop zum Thema KI von Prof. Giefers, FH Südwestfalen, durchgeführt. Bitte zum Workshop Ihr Notebook mit geladenem Akku mitbringen. Zum KI-Workshop melden Sie sich bitte per Mail unter info@ltgr.de an.
Die Veranstaltung ZuKo25 ist kostenpflichtig.
Tagungspreise einschließlich KI-Workshop (separate Anmeldung beachten) und Abendveranstaltung:
Studierende | 50,00€ |
LTGR / LiTG Mitglieder | 300,00 € |
Regulärer Teilnahmebetrag | 375,00€ |
Hochschulangehörige Mitglieder |
200,00 € |
Hochschulangehörige Regulärer Teilnahmebetrag |
250,00€ |
Die ZuKo25 findet in der Fachhochschule Südwestfalen, Haldener Str. 182 in 58095 Hagen statt.
Abendveranstaltung: Am Abend des ersten Konferenztages feiern wir das 75-jährige Bestehen der LTGR im Strandhaus am Südufer des Hengsteysees. Dazu laden wir alle Tagungsteilnehmer und auch alle LTGR-Mitglieder ein. Freuen Sie sich auf viele nette Gespräche, Live-Musik, ein Comedy-Programm und ein reichhaltiges Buffet. Die Abendveranstaltung kann auch separat gebucht werden.
ZuKo25-Flyer
Downloads
ZuKo25
Programm
Fachhochschule Südwestfalen
Tagungsprogramm
Download:
Programm ZuKo25.pdfTag 1: Dienstag, 9.9.2025
Thema | Vortrag | Referent/in |
---|---|---|
Digitaler Planungsprozess | Der BIM Prozess in der Innen- und Außenbeleuchtung | Friedrich Wilhelm Bremecker, DIAL |
Metaroom: Schnelle & einfache 3D Erfassung von Räumen & Gebäuden mittels Smartphone | Martin Huber, Amrax | |
Intelligente Gebäude und Systeme / Connected Lighting im Innen- und Außenraum | Von Kontextdaten zu verknüpfter Lichtintelligenz im Mobilitätssektor: Das Chronolite-Prinzip | Dr. Achim Leder, jetlite |
Smarte Lichtsteuerung vom Einzelraum bis zum Großprojekt | Tobias Kleine, Gira | |
Masterstudierende der FH SWF zum Thema Zukunft Licht+Digitalisierung | Vincenzo Marucha und Tibor Dreesen | |
Sensoren und Vernetzung / Komponenten der Digitalisierung | EVIYOS Shape – eine LED mit 25000 individuell adressierbaren Pixeln | Volker Mertens, ams OSRAM |
Aktuelle Trends und professionelle Lichtsteuerung mit Zigbee | Dr.-Ing. Arasch Honarbacht | |
Ende Tag 1 | ||
75-Jahr Feier LTGR und Get-together im Strandhaus am Hengstey-See (siehe Abendprogramm) |
Tag 2: Mittwoch, 10.9.2025
Thema | Vortrag | Referent/in |
---|---|---|
Smart City | Smart City Lösungen | Andreas Sommer, e-save |
Smart Grid | Kevin Brandelik, Westnetz | |
Nachhaltigkeit | Nachhaltigkeit von LED-Leuchten – Ökobilanz und Recyclingfähigkeit | Dr. Sebastian Knoche, Trilux |
NALYSES, Nachhaltige Autoscheinwerfer | Dr. Mathias Niedling, L-LAB | |
ViSUS PRO: Virtuelle und nachhaltige Produktentwicklung lichttechnischer Systeme | Prof. Dr.-Ing. Benedikt Lamontain, HS Magdeburg | |
Künstliche Intelligenz | Energieeffiziente KI: Wie lassen sich neuronale Netze in Hardware realisieren? | Prof. Dr. Heiner Giefers, FH Südwestfalen |
Radaranalyse zur Detektion gewalttätiger Auseinandersetzungen auf öffentlichen Wegen und Plätzen | Prof. Dr. Eigenstetter, HS Niederrhein | |
Workshop KI mit Prof Dr. Heiner Giefers, FH Südwestfalen | ||
Ende |
Workshop KI: Einführung in die Nutzung vortrainierter Modelle
-
Künstliche Intelligenz lässt sich in vielen technischen Anwendungen nutzen, ohne dass eigene Modelle von Grund auf trainiert werden müssen.
-
Dieser Workshop gibt eine praxisnahe Einführung in die Nutzung bestehender KI-Modelle.
-
Der erste Teil bietet eine kompakte Übersicht über moderne KI-Modelle und ihre typischen Einsatzbereiche. Wir zeigen, wie sich diese Modelle – teils auch ohne Programmierung – nutzen und anpassen lassen.
-
Im abschließenden praktischen Teil setzen die Teilnehmenden ein KI-Modell in einer Anwendung ein und erproben dessen Nutzung. Der Fokus liegt auf der konkreten Umsetzung einer eigenen Anwendung mithilfe eines bestehenden Modells.
Prof. Dr. Heiner Giefers
Der Workshop ist für Tagungsteilnehmer kostenlos. Es gibt maximal 50 Plätze, die in der Reihenfolge der Anmeldungen vergeben werden.
Zum Workshop bitte einen Notebook-PC mit aufgeladenem Akku mitbringen.
Die Anmeldung erfolgt separat per Mail unter info@ltgr.de.
Strandhaus am Hengsteysee
Abendprogramm zum 75-jährigen Bestehen der LTGR
19:00 bis 19:15
Einlass mit Sektempfang
19:15 bis 19:30
Begrüßung und Festrede
19:30 bis 21:00
Buffet
21:00 bis 21:30
Kabarett mit Martin Kaysh
Der Kabarettist Martin Kaysh (Jg. 1961) lebt im Ruhrgebiet, freiwillig. Er arbeitete schon als Kind und seither quer durch die Wellen als satirischer Autor für den WDR-Hörfunk. Lange kümmerte er sich im ARD-Magazin „Monitor“ um die Glosse. Er schreibt seit 2008 eine regelmäßige satirische Kolumne in einem Straßenmagazin, seit 2010 für das SPD-Vereinsblatt Vorwärts. Er bloggte bei den Ruhrbaronen und liefert sich seit über 350 Ausgaben Wortduelle mit Correctiv-Chef David Schraven im Podcast „Wir und heute“. Hauptberuflich leitet er in Dortmund als „Steiger“ den Geierabend, den Versuch, die Stunksitzung auf den Ruhrpott zu übertragen. Darüber lachen bis zu 12 000 Zuschauer pro Session. Seit einiger Zeit flutet er mit Sandra Schmitz TikTok, instagram, youtube und andere Kanäle mit kleinen Ruhrpottvideos.
21:30 bis 22:00
DJ (Unterhaltungsmusik)
22:00 bis 22:15
Sonja & Silke (Live)

22:15 bis 23:00
DJ (Unterhaltungsmusik)
23:00 bis 23:15
Sonja & Silke (Live)
23:15 bis 24:00
DJ (Unterhaltungsmusik)
Anreise & Übernachtung
Informationen
Tagungs- und Abendprogramm
Anreisemöglichkeiten
Hotels in Hagen
Übernachtungsmöglichkeiten
Tagung und Abendveranstaltung
Tickets
Mit dem Kauf eines Tickets erklären Sie sich damit einverstanden, dass während der Veranstaltung Fotos und Videos von Ihnen gemacht werden, die zur Dokumentation der Veranstaltung verwendet werden dürfen.
Bitte melden Sie sich über den unten stehenden Button an. Sie werden zur Anmeldeseite der LiTG weitergeleitet.
Bitte beachten Sie, dass bei der online Registrierung via Webseite eine Leerrechnung über 0 € erzeugt wird, dies hat technische Gründe. Die Rechnung erhalten Sie separat von der LTGR.
Sollten Sie Schwierigkeiten mit dem webbasierten Anmeldevorgang haben, nehmen Sie bitte Kontakt per E-Mail mit Frau Horstmann im Sekretariat der LTGR auf: info@ltgr.de
European Lighting Experts (ELE) erhalten für die Teilnahme an dieser Veranstaltung bis zu 6 Re-Registrierungs-Punkte. Weitere Infos zur LiTG-Weiterbildung und dem European Lighting Expert finden Sie hier.
Wir sind für Sie da
Kontakt
Geschäftsstelle der LTGR
c/o Gisela Horstmann
Zum Hach 40
59427 Unna
Telefon: 01573 - 764 30 36
Mail: info@ltgr.de
Webseite: www.ltgr.de